Eine gute Schalldämmung der Decke in der Wohnung hilft, den lästigen Lärm der Nachbarn im Obergeschoss fast vollständig loszuwerden. Dazu ist es wichtig, die Installationsmethode und das Schallschutzmaterial richtig zu wählen. In dem Artikel analysieren wir die Eigenschaften moderner Materialien und zeigen auch einen Schritt-für-Schritt-Plan für die Umsetzung von Rahmen und rahmenloser Schalldämmung.
Arten von Strukturen
Die Wahl einer Methode zur Schalldämmung von Decken in einer Wohnung hängt nicht nur von der Dicke der Böden im Haus ab, sondern auch von der Höhe und anderen Merkmalen der Decke. Unterscheiden Sie zwischen Frame- und Frameless-Methode.
Drahtmodell
Die Dicke der Struktur beträgt mindestens 7-10 cm, ein Rahmen aus Metallprofilen wird mit Hilfe von Aufhängungen an der Decke befestigt, seltener wird eine Holzdeckenlattung durchgeführt. Zwischen den Rahmenelementen werden schalldämmende und schallabsorbierende Materialien platziert. Die Struktur ist mit Gipskartonplatten ummantelt.
Die Hauptvorteile der Rahmenschalldämmung:
- Durch die Schwingungsdämpfung schützt die Konstruktion die Bewohner nicht nur vor Luft (Gespräche, Musik), sondern auch vor einem erheblichen Teil der Aufprallgeräusche von oben (Stampfen, herabfallende Gegenstände).
- Es ermöglicht Ihnen, verschiedene Arten von Dämmstoffen unterschiedlicher Dicke und Dichte zu kombinieren. Dies bietet den höchsten Lärmschutz.
- In den Rahmenprofilen wird die elektrische Verkabelung einfach montiert.
Rahmentechnologie wird verwendet:
- in Häusern mit einer Deckenhöhe von mindestens 2,7 Metern;
- mit erheblichen Höhenunterschieden zwischen Bodenplatten;
- bei der Installation einer abgehängten oder mehrstöckigen Decke.
Diese Art des Schallschutzes ist jedoch nicht für den Einbau in Häusern mit geschwächten, bröckelnden Decken sowie in Wohnungen mit niedrigen Decken geeignet..
Rahmenlos
Je nach verwendetem Material kann die Schalldämmstärke zwischen 15 mm und 85 mm betragen. Die Schalldämmung wird mit Scheibendübeln und Kleber direkt an der Deckenoberfläche befestigt. Darüber können Trockenbau oder Spanndecke montiert werden.
Die Vorteile der rahmenlosen Schalldämmung sind:
- eine dünne Schallschutzschicht;
- Fähigkeit zu beseitigen "Trommeleffekt", was bei der Installation einer Spanndecke erscheint.
Rahmenlose Schalldämmung ist geeignet für:
- für Wohnungen mit niedrigen Decken;
- zur Verlegung auf geschwächten Zwischenbodenplatten, die dem Gewicht der Rahmenkonstruktion nicht standhalten können (vorbehaltlich vorheriger Vorbereitung und Verstärkung des Bodens).
Eine Einschränkung für die rahmenlose Schalldämmung der Decke in einer Wohnung sind erhebliche Unebenheiten in der Decke – sie stören die Installation von Hartplatten. In diesem Fall muss die Oberfläche nivelliert werden. Weiche Rollenmaterialien und Membranen sind weniger abhängig von Höhenunterschieden. Sie können die Geometrie der Zwischenbodenüberlappung wiederholen, und die allgemeine flache Ebene der Decke wird durch die Stretch-Leinwand festgelegt.
Der Hauptnachteil der dünnsten rahmenlosen Strukturen von 15 bis 30 mm ist die geringe Fähigkeit, Aufprallgeräusche zurückzuhalten. Dies erfordert ein faseriges schallabsorbierendes Material mit einer Dicke von mindestens 40 mm..
Welche Materialien werden verwendet?
Baustoffe zur Schalldämmung können in zwei Haupttypen unterteilt werden:
- Schallabsorbierend – sie dämpfen Schallschwingungen in ihrer Struktur, ohne sie herauszulassen. Am häufigsten handelt es sich je nach ihren Eigenschaften um faserige halbweiche Basen.
- Schalldicht – Reflektieren Sie die Schallwelle und leiten Sie sie in die entgegengesetzte Richtung um. Sie haben eine dichte Oberfläche und eine hohe Masse.
Eine Kombination aus beiden Typen, bei der die Außenseite ein schalldämmendes Vollelement ist und die beste Wirkung bei der Verzögerung von Lärm von Nachbarn im Obergeschoss erzielt.
Mineral- oder Steinwolle
Das beliebteste kostengünstige Material zur Schalldämmung der Decke ist in Form von Platten in verschiedenen Größen erhältlich. Akustikwolle Dicke – ab 27 mm. Es besteht aus zufällig angeordneten dünnen Fasern und inneren Luftzellen..
Es ist ein hervorragender Schallabsorber für Luft- und Trittschall. Akustik-Mineralwollplatten werden in Rahmensystemen in Kombination mit Platten aus Gipsfaserplatten und Gipskartonplatten aktiv eingesetzt. Bei rahmenlosen werden sie mit Scheibendübeln direkt an der Decke befestigt ("Pilze").
Sandwichpaneele ZIPS (und ihre Analoga)
Sie gelten als eine der effektivsten Lösungen in Bezug auf das Verhältnis Dicke / Ergebnis. Bei korrekter Installation können sie die Geräuschentwicklung um bis zu 80 % reduzieren. Sie bestehen aus einer dichten Gipsfaserplatte, kombiniert mit einer losen porösen Glasfaser. Mindest-Sandwichdicke ab 40 mm.
Die Paneele sind für die rahmenlose Schalldämmung der Decke konzipiert und werden direkt auf Betonböden befestigt. Durch das Vorhandensein von flexiblen Stütz-Schwingungs-Isolatoren auf der ZIPS-Platte erhöht sich der Schallschutzgrad. Die ZIPS-Z4-Platte kann auf unebenen Decken mit bis zu 50 mm Gefälle ohne vorheriges Nivellieren der Oberfläche verwendet werden.
Hartfaserplatte Sonoplat
Schwere Paneele bilden einen steifen Rahmen, in dem sich Waben mit feinem Quarzsand bilden. Der Füllstoff absorbiert Geräusche und die harte Oberfläche hat schalldämmende Eigenschaften.
Ermöglicht Ihnen, Stöße und Luftschall zu bekämpfen. Geeignet für alle Deckenschalldämmsysteme. Bei der Verlegung ist das erhebliche Gewicht der Platte zu berücksichtigen..
Alumosilikatfaser MaxForte-SoundPRO
Bezieht sich auf Materialien der neuen Generation. Es ist ein 12 mm dickes aufrollbares schallabsorbierendes Material mit einer Faserstruktur. Leicht zu schneiden, flexibel.
- In rahmenlosen Konstruktionen kann es zur Schalldämmung von Decken mit komplexen Reliefs und Höhenunterschieden verwendet werden.
- Im Rahmen – wirkt als Dämpfungsschicht zwischen der Lattung und dem Beton der Decke.
Der Hersteller behauptet, das Rauschen bei Verwendung von Alumosilikatfasern um das 3-4-fache zu reduzieren.
Schallschutzmembranen
Dies ist eine Klasse von dünnen, rollenelastischen Materialien. Die SoundGuard Membrane ist bis zu 4 mm dick, die Tecsound ist 1,4 bis 2,6 mm dick. Aus synthetischen Polymeren mit mineralischen Füllstoffen.
Sie zeichnen sich durch ein solides Gewicht und eine hohe Dichte aus, die es ermöglicht, Schallwellen in der Struktur der Leinwand zu halten. Bei der rahmenlosen Montage werden sie direkt an die Decke oder auf die Gipskartonplatte geklebt und anschließend an der Decke befestigt. Verwenden Sie bei der Rahmenmethode zur Schalldämmung der Decke die zweite Option.
ThermoZukoIzol (TZI)
Es handelt sich um ein 9 bis 14 mm starkes Tuch aus vernadeltem Fiberglas, versiegelt in Spinnvlies. Dieses Rollenmaterial wird oft in einer Wohnung unter einer Spanndecke verwendet und hilft, das Problem des Aussehens zu lösen "Trommeleffekt".
Schalldichtes Triplex Soundline-dB
Nach der Herstellungstechnologie handelt es sich um Gipsfaserplatten, die mit Hilfe eines elastischen Dichtstoffes miteinander verbunden werden. Dient zur Verkleidung von Rahmenkonstruktionen.
In Bezug auf die Schalldämmung ersetzt es zwei Schichten Trockenbau, gewinnt aber gleichzeitig an Dicke. Der Triplex beträgt nur 16,5 mm und die GCR + GCR-Schicht beträgt 25 mm. Soundline kann zur Außenverkleidung von rahmenlosen Decken verwendet werden. Es dient auch als Basis für Veredelungsmaterialien..
Gerätetechnik
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl einer Deckenschalldämmung die wichtigste Regel: bei der Schalldämmung "Kuchen" Schichten aus leichten schallabsorbierenden Materialien (Mineralwollplatten, Membranen) mit massiven schallreflektierenden Elementen (GVL, Akustik-Triplex) sollten sich abwechseln. Andernfalls ist die Wirksamkeit der Schallschutzkonstruktion gefährdet..
Eine wesentliche Rolle spielt auch das Vorhandensein eines Luftspalts zwischen den Schichten der abgehängten Decke und das Fehlen von Schallbrücken. Die Dichtheit der Konstruktion wird durch den Einsatz von Schwingungsdämpfern, Dämpfungsmaterialien und Spachtelmassen erreicht.
Werkzeuge und Materialien
Um Arbeiten an der Installation einer Zwischendecke mit Ihren eigenen Händen durchzuführen, bereiten Sie die folgenden Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien vor.
Schallschutzmaterialien – je nach Schallschutzmethode ausgewählt.
- Für rahmenlose Systeme werden Ersatzteile und Zubehör, schallabsorbierende Platten, Rollschalldämmung verwendet. Die Deckschicht kann mit Gipskartonplatten verwendet werden.
- In Rahmensystemen werden am häufigsten Akustikmineralwolle und Trockenbauplatten verwendet.
Materialien für die Montage des Rahmens:
- Aluminiumprofil zum Drehen. Bereiten Sie für die Installation rund um den Raum ein Führungsprofil (NP) für den mittleren Teil des Rahmens – Decke (PP) vor.
- Schwingungsaufhängungen zur Befestigung der Rahmenprofilkiste an der Decke. Eine Kombination von Standardaufhängungen mit Vibrationspads ist möglich. Direkte Abhängungen ermöglichen eine Entfernung von 15-135 mm vom Profil von der Decke (Standardaufhängung). Wenn Sie den Rahmen unten absenken möchten, wählen Sie eine Ankeraufhängung (Draht, Zug).
- Dämpfer oder Dichtband – zur Montage des Führungsprofils an der Wand.
Messinstrumente:
- Laser oder Wasserwaage;
- Maßband, Lineal.
Installationswerkzeuge:
- Locher;
- Baumesser zum Schneiden von Trockenbauwänden, Schallschutzplatten, Rollschallschutz;
- Schere für Metall oder Schleifmaschine zum Schneiden eines Profils, Spachtel zum Fertigstellen von Gipsplattenfugen – mit Rahmenschalldämmung.
Verbrauchsmaterialien:
- Blechschrauben für Metall (LB, "Bettwanzen") um Profile zu verbinden;
- selbstschneidende Schrauben mit konischem Kopf zur Befestigung von Trockenbau;
- für rahmenlose Systeme – Kleber, Scheibendübel ("Pilze");
- schwingungsisolierendes Dichtmittel.
Vorsicht beim Arbeiten mit mineralfaserhaltigen Materialien (Akustik-Mineral-Platten, ZIPS). Bei der Installation müssen die Atmungsorgane mit einem Atemschutzgerät geschützt werden..
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bevor Sie mit der Montage der Zwischendecke fortfahren, überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Bodenplatten. Die Qualität der Schalldämmung hängt maßgeblich vom Zustand der Decke ab..
Deckenvorbereitung:
- Lose Farbe, lose Putzteile entfernen, Risse mit Dichtmasse versiegeln.
- Wenn an der Heizleitung ein Durchgangsloch vorhanden ist, füllen Sie es mit Kabel, Glaswolle und Gips. Verwenden Sie keinen Polyurethanschaum zur Isolierung – dies bewirkt keine Schalldämmung und erhöht nur die Vibrationen. Außerdem fixiert der Schaum das Rohr in der Decke (die Steigleitung muss "Spaziergang" mit Längenausdehnung).
- Behandeln Sie die Überlappung bei Bedarf mit einem Antimykotikum.
Darüber hinaus hängt die Installationstechnik von der gewählten Methode zur Schalldämmung der Decke und den in diesem Fall verwendeten Schallschutzmaterialien ab..
Einbau der Rahmenschalldämmung:
- Markieren Sie mit einer Wasserwaage die Montageorte des Profils entlang des Umfangs der Wände. Der Abstand zur Decke wird unter Berücksichtigung der Dicke des Schallschutzkuchens bestimmt.
- Markieren Sie die Befestigung des Rahmens an der Decke. Der Abstand zwischen den Profilen beträgt in der Regel 400-600 mm. Markieren Sie die Stellen für die Installation von Schwingungsdämpfern, deren Anzahl hängt von der Belastung des Rahmens ab.
- Schneiden Sie die Profile. Die Länge des Deckenprofils sollte 10 mm geringer sein als die Breite des Raumes.
- Kleben Sie die Führungsprofile (NP) mit einem dämpfenden, schwingungsdämpfenden Band, um einen starren Kontakt des Metalls mit dem Beton der Wand auszuschließen. Befestigen Sie sie gemäß den Markierungen an der Wand.
- Montieren Sie die Schwingungsaufhängung, befestigen Sie die Deckenprofile (PP) darin jeweils mit vier selbstschneidenden Schrauben. Prüfen Sie während der Arbeit mit einer Wasserwaage, ob die Befestigung korrekt ist. Die Enden der Deckenprofile sollten in das Führungsprofil gehen.
- Füllen Sie den Rahmen mit schalldämmendem Material – über den Profilen an der Decke oder im Zwischenraum. Sichern Sie das verlegte Material zusätzlich, indem Sie die hängenden Kanten der Aufhänger nach oben biegen. An den Stellen, an denen die Drähte zur Mineralwolle geführt werden, diese kreuzweise durchschneiden und die Drähte herausziehen.
- Schließen Sie die Decke mit 10 mm GVL-Platten mit selbstschneidenden Schrauben mit einem Befestigungsabstand von 150 mm. Füllen Sie die Lücken mit Vibrationsdichtmittel.
- Die nächste Schicht ist die Verlegung einer 12,5 mm Gipsplatte im Abstand zu den Nähten der Platten der ersten Schicht. Die Kombination aus Gipsfaser und Trockenbau kann durch eine Lage schalldämmendes Verbundglas Soundline-dB . ersetzt werden.
- Spachteln Sie die Lücken zwischen den Blättern.
Einbau der rahmenlosen Schalldämmung der Decke:
- Ebene der Decke mit Gips nivellieren, Oberfläche grundieren, um Staub zu entfernen.
- Beginnen Sie mit der Verlegung des Schallschutzes von der Außenwand, während die Materialien an den Stoßstellen dicht aneinander liegen. Abstände reduzieren alle Arbeiten auf null Ergebnis.
- Tragen Sie bei der Installation von Rollenmaterialien Klebstoff auf die Decke auf. Es ist bequemer, dies mit einem Aerosolkleber zu tun. Beginnen Sie sofort mit dem Rollen der Rolle und drücken Sie das Material fest gegen die Decke. Die Kanten dünner Leinwände überlappen sich. Anschließend werden die Akustikbahnen sorgfältig zu einer gleichmäßigen Fuge getrimmt. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Membran auf eine Trockenbauplatte zu kleben und die resultierenden Platten zu installieren..
- Bei der Verlegung von Schalldämmplatten und Sandwichpaneelen mit einer Zahntraufel eine dünne Schicht Kleber auf das Material auftragen. Drücken Sie die Platte fest gegen die Decke und achten Sie dabei besonders auf die Fixierung der Kanten. ZIPS-Platten benötigen keine Vorverklebung.
- Nach Trocknung des Klebers (nach 3-6 Stunden) die Materialien zusätzlich mit Scheibendübeln an der Decke fixieren. Die Vertiefung der Beschläge in die Decke sollte mindestens 50-60 mm betragen. Die Anzahl der Befestigungselemente richtet sich nach der Größe des Materials, jedoch mindestens 5 Stück pro Element (in den Ecken und in der Mitte).
- Wurden Faserplatten als Dämmstoff unter der Spanndecke verwendet, müssen diese mit Gipskartonplatten oder Dampfsperrmaterial abgedeckt werden. Kleben Sie die Fugen mit Bauklebeband. Dadurch wird verhindert, dass Fasern auf den Stoff fallen und in die Lichtschlitze fallen..
Gehen Sie bei der Auswahl der Schalldämmung während der Reparatur von den Merkmalen der Zwischenböden in der Wohnung aus. Für den besten Effekt kombinieren Sie schallabsorbierende und schalldämmende Materialien. Ein kompetent montierter Rahmen oder rahmenloses Design schützt Sie vollständig vor allen Geräuschen von Nachbarn oben.